Nocheinmal zurückkommen: auf unerreichbare orte. Wo sein ist, doch keines bleibens. Aber wo sind wir schon, wo sollten wir bleiben, wenn nicht in verbindung, we'll keep in touch, bleiben in der flüchtigkeit von berührung, erinnern uns. An einander. An unerreichbare orte, an andere zeiten, anderwelten, unterwelten, schwimmende inseln, wortfelder, areale, nichtorte: où topoi.
Nocheinmal zurückkommen: zurück auf anfang, in dem, wie die schrift sagt, das wort war. Das wort WAR - in einer anderen sprache. Und war aller dinge vater: der krieg. Ein wort, weh-ort, die schmerzstelle, ein neuralgischer punkt am ende, satzende, lebensende… punkte. Fixierungen, stillgelegt, festgestellt, lebloses, leerstellen, einschusslöcher. Weissblende: UND WORTE, DIE SCHNEEGESTÖBER GLICHEN, WINTERLICH.
Nocheinmal zurückkommen. Nicht auf den punkt kommen, es nicht dahin bringen. Nicht punkt für punkt auf linie, diese subjekt-prädikat-objekt-schusslinie, one-liner, griffige feststellungen, volltreffer. Gehe über LOS, mach einen andern punkt, die andere hälfte des semikolons, eines doppelpunktes: auf anfang, nicht zurück. In jedem anfang einer genealogie sind zwei, ein paar, knoten im netz, im web.
Nocheinmal zurückkommen: auf einen stoff, um die 3000 jahre alt, Penelopes web, bei dem nacht für nacht gemachtes rückgängig gemacht, das alltägliche hin und her des webschiffchens wieder verkehrt wird, bewegung zu gegenbewegung, ein in die zeit ausgeweitetes gewebe, bleibend vorerst die kettfäden, vertikales; der eine schussfaden, waagerecht, aber kommt und geht, beides zurück auch.
Nocheinmal zurückkommen: auf das meer, und vom schiffchen aufs schiff, auf die reise der reisen: die Odyssee, ein zurückkommen aus einem krieg, aus zehn jahren krieg zehn jahre rückreise, rückschläge für Odysseus, jenen wendigen, vielgewandten mann, anér polýtropos, oder: auf vielen kielen. Eine reise, die er mit vielen gefährten begann, von der siegerseite des krieges; bei der rückkehr ist er allein.
Nocheinmal zurückkommen: auf das alpha am anfang vom alphabet, den ersten selbstlaut, den text am anfang der erzählungen, sein erstes wort ándra, dessen ersten, letzten buchstaben. Ein wort: ein mann, ein alpha-exemplar, von dem und der die geschichte erzählt, von dem die geschichte den namen hat, den sie ihm (den er sich) nimmt: der einmal erzählt, sein name sei Niemand, was fast wie ein versprechen klingt - oùtis, Odyss…
Nocheinmal zurückkommen: auf den Einen, der Ich sagt, indem er sich Niemand nennt, seinen namen für sich behält, zählt und mit eins und null anfängt, nichtIch sagt und meine, macht und geschichte, eindeutig und seinen weg, eine linie: vater & sohn. Addition, subtraktion, größer als, kleiner. (Ein Ich, das sich verzweigt wie eine wurzel, √1 mit zwei ergebnissen: eins ins reelle, -1 ins imaginäre, wäre es eine imaginäre einheit, vielleicht auch von Ihr und Ihm…)
This poem has not been translated into any other language yet.
I would like to translate this poem